Anastasia Stročkova

Wo Sprache aufhört und Kunst anfängt

zurück zur Übersicht | read this article in english

Anastasia Stročkova hat es sich in ihren Werken zur Aufgabe gemacht, Sprache und Kommunikation ohne die Hilfe von Symbolen und Schrift darzustellen. Die Künstlerin nutzt die uns bekannten und geläufigen Stilmittel zur Darstellung von Sprache und wandelt sie ab. Durch diese Interpretation der stilistischen Mittel wird ein Übergang zu einer Sprachdarstellung geschaffen, die komplett ohne Symbole oder Schrift funktioniert. Mit ihrem Projekt im Rahmen des Fresh A.I.R.-Programms versucht Stročkova, die allgemein gesetzten Grenzen zu brechen. Sie erzählt ihre eigenen Geschichten in Form von Illustrationen. Sie stellt sich der Herausforderung, die unterschiedlichen Facetten der Kommunikation ohne die typische direkte Sprache zu vermitteln. Frei von Schrift und Symbolen bildet Stročkova in ihren Kunstwerken verschiedene Arten der Kommunikation und die daraus entstehenden Situationen und Geschichten ab. Jeder der dargestellten Charaktere spielt dabei eine wichtige Rolle. Stročkova versetzt sich beim Zeichnen und Malen in die Figuren hinein. Sie überlegt sich im Prozess deren Geschichten und Beziehungen, welche Einflüsse diese auf die zwischenmenschliche Kommunikation haben und bringt sie letztendlich auf die Leinwand.

Alle Seiten des „Würfels der Misskommunikation“. Anastasia Stročkova & Jiří Rouš

Eine Möglichkeit, Emotionen und Beziehungen bei dargestellter Sprache zu vermitteln, sind Sprechblasen. Ein Stilmittel, das auch Stročkova in ihren Werken zum Beispiel in Form von besonderen Leinwandkonturen nutzt, um Unausgesprochenes auszudrücken. In ihren verschiedenen Formen und Farben kennen viele Menschen die Sprechblasen aus den Geschichten in Comics, die spätestens seit dem 20. Jahrhundert Teil der Populärkultur sind. Dieses Stilmittel, das Teilaspekte der Sprache visuell unterstützt, wurde unter anderem auch in der Pop-Art aufgegriffen, wie man beispielsweise an den ausdrucksstarken Kunstwerken Roy Lichtensteins erkennen kann. Die Erkenntnis, dass wichtige Informationen neben dem Inhalt durch eben solche gestalterischen Mittel überbracht werden können, breitete sich auch auf die Welt der Bilderbücher aus.[1] Sprechblasen als einfache Art und Weise, Kindern Emotionen und Sprache zu vermitteln in einer Form, die man ohne die Fähigkeit, lesen zu können, versteht. Aber warum da aufhören? Schnell entwickelten sich Bücher, die ganze Konversationen enthielten, die voll und ganz auf Schrift verzichten. Beispielsweise »Mr. Wuffles!« von David Wiesner, in der Hieroglyphen ähnelnde Piktogramme und Sprechblasen für den kompletten Umfang der Interaktionen von Charakteren genutzt wurden.[2]

Diesen Trend, mithilfe von Sprechblasen Informationen, Gefühle und andere sonst nonverbal kommunizierte Nachrichten zu übermitteln, übernimmt Stročkova auch in ihren Werken und schafft somit eine Bewegung weg von Schrift und Symbolen. Durch ihren Anspruch, die Art zu kommunizieren so genau und vielfältig darzustellen, wie sie zu den heutigen Zeiten der digitalen Welten und der überwältigenden Masse an Informationen ist, befasste sich Stročkova unter anderem mit drei wichtigen Themenbereichen der Kommunikation: Klang, Raum und der zwischenmenschliche Umgang in sozialen Medien. Die Künstlerin stellt dabei in ihren Werken die Machtgefälle, Komplikationen, aber auch die schönen Aspekte auf verschiedenste Weise und mit unterschiedlichen Medien dar. Was passiert in einer Konversation, wenn bestimmte Menschen extrovertiert und laut sind? Was, wenn sie introvertiert sind? Welche Situationen treten auf, wenn eine Gruppe von Menschen sich nicht traut, ihre Probleme direkt anzusprechen? Diese alltagsnahen Fragen ermöglichen es der Künstlerin, sich basierend auf psychologischer Fachliteratur, eigenen Erfahrungen, Geschichten und vor allem auf Basis ihrer Intuition, intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Antworten zu finden.

Bei der Darstellung dieser Aspekte und Konflikte der Kommunikation verlässt sich Anastasia Stročkova nicht nur auf die uns geläufigen Darstellungsweisen. Um die Diversität der Kommunikation für die Betrachter*innen erfahrbar zu machen, greift sie zu sprechblasenförmigen Leinwänden, nutzt ihre typischen ausdrucksstarken Farbschemata, verwendet Emojis und stellt Konversationen sogar als dreidimensionalen „Würfel der Misskommunikation“ voller Formen und Charaktere dar. Letzterer entstand in Zusammenarbeit mit dem tschechischen 3D-Künstler Jiří Rouš. Die Betrachter*innen werden so in die verschiedenen kleinen Geschichten der Kommunikation mit hineingezogen und erleben aus anderen Blickwinkeln, welche Auswirkungen Geräusche, Klänge und Kommunikation auf verschiedenste Menschen haben können.

Text: Konstantin Sauer

[1] Erika Schnatz: Imagine That! Word Balloons in Children’s Picture Books (2015)

[2] Ebd.


Anastasia Stročkova

Anastasia Stročkova ist eine tschechische Illustratorin, die mit bekannten Verlagen, Zeitschriften und Grafikstudios zusammenarbeitet. Sie erforscht die Umsetzung von Illustrationen in verschiedenen Medien, insbesondere 3D-Druck, Objekte, Wandmalerei oder Charaktere für Marken. Zusammenarbeit mit namhaften Verlagen, Magazinen und Grafikstudios, eine breite Palette von Projekten, die durch ihre konzeptionellen Illustrationen unterstützt werden. Die Liste der Kooperationen mit führenden Verlagen, Wissenschaftslabors, Grafik- und Verpackungsdesignern oder visuellen Stilen für Festivals und Veranstaltungen umfasst Kunden wie Albatros, Czechglobe, NGOs, Aquila, Red Bull und Bastille. Sie wurde auf der Kinderbuchmesse in Bologna für die Illustrationen zu ihrem ersten Buch „The Elephant Who Was Afraid of Heights“ („Der Elefant, der Angst vor der Höhe hatte“) ausgezeichnet und hat seitdem zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht. Das letzte Buch „Unvergessliche Ereignisse“ wurde beim Bologna Ragazzi Amazing Bookshelf ausgezeichnet, für ein Goldenes Band nominiert und in vier Sprachen übersetzt. Stročkova studierte an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag und absolvierte ein Erasmus-Programm an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle im Atelier von Gregor Barber (Atak).

Instagram: @native_illustration_speaker

Webseite: https://www.anastasiastrockova.com/